Feuerungskontrolle

Die Feuerungskontrolle sorgt für die Begrenzung des Schadstoffausstosses an der Quelle. Sie reduziert die Schadstofffrachten im Rauchgas. Gleichzeitig erhöht sie den durchschnittlichen Wirkungsgrad der Anlagen und senkt damit den Brennstoffverbrauch.

Aufgaben

Gemessen werden bei Öl und Gasfeuerungen:

  • Kohlenmonoxid
  • Stickoxide
  • Abgasverlust

Bei Ölfeuerungen zusätzlich:

  • Russ
  • unverbrannte Ölanteile

Liberalisierung der Feuerungskontrolle ab 1. August 2025

Ab 1. August 2025 wird die Feuerungskontrolle für kleine Feuerungen liberalisiert. Das bedeutet:

  • Besitzerinnen und Besitzer von Öl-, Gas- oder Holzheizungen (sogenannte „kleine Feuerungen“) können ab dem 1. August 2025 selbst entscheiden, wer die Kontrollen ihrer Heizungen durchführen soll.

Weitere Informationen:

https://www.weu.be.ch/de/start/themen/umwelt/luft-laerm-strahlung/luft/feuerungen.html

Informationen

Datum
17. Februar 2025

Dokumente

Name
Infoblatt Feuerungskontrolle (PDF, 478.01 kB) Download 0 Infoblatt Feuerungskontrolle

Zugehörige Objekte